Schimmel und falsches Lüften
Märchen, Lügen und Mythen

"Sie lüften falsch / zuwenig" ist wohl die häufigste Begründung, die Mieter und Bauherren hören. Auch heftiges Abstreiten hilft da oft nicht viel. Vor allem nicht nach der Abnahme beim Neubau. Denn dann ist der Bauherr / Erwerber beweispflichtig.
Aber: es kann nachgewiesen werden
Dies geschieht z.B. mit Hilfe von Datenloggern. Diese Geräte, etwa die Größe einer Zigarettenschachtel, können an drei verschiedenen Punkten mittels Kabelfühlern Temperatur und Feuchte über einen längeren Zeitraum aufzeichnen. Das Abfrageintervall kann nahezu beliebig eingestellt werden. Meistens werden die Abfrageintervalle auf 15 oder 30 Minuten gestellt.
Ergänzend kommt dann noch die Thermographie hinzu.
Häufigste Ursache von Schimmel ist nämlich:
eben nicht falsches Lüften, sondern:
- Wärmebrücken (auch Kältebrücken genannt), erkennbar durch Thermographie
- Zuwenig Wärme, oft in Schlafzimmern feststellbar, Datenlogger
- Falsche Reihenfolge bei der Neubauerstellung: Restfeuchte, Feuchtemeßgeräte
- Abkühlung von Außenwänden durch zu nahe gestellte Möbel, Temperaturmessung
- Luftundichtigkeiten, insbesondere Dachluken, Rolladen-Kästen etc., Blower-Door-Test
Um dies nachzuweisen, braucht man entsprechende Geräte. Wenn man Glück hat, kosten die "nur" rund 5000 € -zzgl. Mehrwertsteuer natürlich. In komplizierten Fällen werden aber auch Messgeräte im Wert von bis zu 25.000 Euro eingesetzt. Da ist eine Sachverständigenstunde für rund 75 Euro schon ein "Billigangebot".
Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie an:
06083-941035 oder 0178-8826775
In das deutsche Festnetz rufen wir Sie kostenfrei zurück.
Oder schreiben Sie eine eMail: SKM-Gutachten@gmx.net
Allerdings ist "richtiges Lüften" wichtig, deshalb lesen Sie auch die Tipps auf der nachfolgenden Seite "BELÜFTUNG"
|