Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben, befinden sich Unternehmen aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen ständig im Wandel. Welche Strukturen und Abläufe jeweils betroffen sind, ist nicht immer ersichtlich.
Sie wünschen sich kompetente Hilfe bei der Aufdeckung von Verbesserungsmöglichkeiten oder bei der Bewertung Ihrer Optimierungsvorschläge?
Betriebsoptimierung im Handwerk
Die in der gesamten Bauwirtschaft anhaltende Baurezession führt bei vielen Betrieben zu verschärftem Wettbewerb. Der hierdurch verstärkte Preisverfall ergibt eine deutliche Minderung der Erträge. Viele Betriebe zehren inzwischen von der Substanz.
Zur Sicherung der Existenz sind Vorgehensweisen gefordert, die einerseits die Möglichkeit für weiteres Potenzial aufzeigen. Andererseits müssen Maßnahmen daraus gezielt umgesetzt werden. Hier bietet SKM die Erfahrung aus zahlreichen Optimierungs-projekten, in denen nicht nur konzipiert sondern auch handfest umgesetzt wurde.
4 gute Gründe für eine Beratung:
1. Methodik und Vorgehensweisen, die zu messbarem Erfolg führen
und Sicherheit für zukünftige Entscheidungen bieten.
2. Erfahrung und der neutrale Blick von außen geben Anregungen für
die betriebliche Entwicklung.
3. Motivation für die Umsetzung anstehender Veränderungsprozesse
und Verbesserungsmöglichkeiten.
4. Externe Fachleute sind eine wirksame Hilfe zur Verbesserung der
betrieblichen Organisation, d.h. die Tücken des Alltags sicher in
den Griff zu bekommen.
Kurz-Analyse
Das Tagesgeschäft lässt den Unternehmern in den Handwerksbetrieben wenig Freiraum an wesentlichen Themen zu arbeiten. Wichtige Entscheidungen werden immer wieder vertagt und oft mit nur ungenügenden Informationen und Vorbereitungen getroffen.
Die Kurz-Analyse bietet hier eine ideale Möglichkeit in kurzer Zeit einen Überblick über die Stärken, Schwächen und Chancen des Betriebes zu bekommen.
Gemeinsam mit dem Unternehmer werden wichtige Handlungsfelder definiert. Er erhält durch die Erfahrungen aus anderen Unternehmen entscheidende Denkanstöße, die bei konsequenter Umsetzung große Wirkung zeigen können. So wird das Potenzial des Betriebes bekannt und kann gezielt erschlossen werden.
Grundlage jeglicher Veränderungsprozesse ist die Analyse
der bestehenden Situation.
Im Rahmen der Betriebsoptimierung im Handwerk bietet die
Kurz-Analyse eine effektive Möglichkeit, Ihren Betrieb
einem kritischen Blick von Außen zu unterziehen.
Die Entwicklung von Zielen und einer Strategie zur
Umsetzung sind grundlegende Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens.
Dabei helfen wir Ihnen.
Zielsetzung der Kurz-Analyse
… Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens werden
innerhalb eines Tages erarbeitet.
… Verbesserungsmöglichkeiten werden erkannt und die
Potenziale in Euro bewertet.
… Die Leistungsfähigkeit Ihres Betriebes wird in der
Gesamtheit beurteilt.
… Sie als Unternehmer erhalten Anregungen und
Sicherheit für zukünftige betriebliche Entscheidungen.
Vorgehensweise und Methodik
*Nutzen
Die Ausrichtung Ihres Unternehmens bestimmen Sie
selbst. Ihre Mitarbeiter helfen Ihnen, Ihre Ziele zu
erreichen.
Wir finden mit Ihnen Lösungen für eine wirtschaftliche
Produktivität Ihres Betriebes und verbessern damit die
Basis Ihrer erfolgreichen, unternehmerischen Zukunft.
*Betriebsrundgang
Durch eine Besichtigung Ihres Betriebes
lernen wir Sie und Ihr Unternehmen bei der
Arbeit kennen und schaffen Vertrauen für
die weitere Beratung.
*Analyse des Auftragsdurchlaufes
Wir besprechen mit Ihnen die Auftrags- und
Baustellenabwicklung und die Aufgabenverteilung
im Betrieb und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen praxisgerechte
Verbesserungen im Betriebsablauf.
*Analyse der Betriebsführung
Eine Bewertung Ihrer Kostensituation hilft Ihnen bei
wichtigen Entscheidungen und schafft Transparenz bei
der Kalkulation Ihrer Leistungen. Mitarbeiterführung,
Personalentwicklung und der Informationsfluss in Ihrem
Betrieb werden auf eine mögliche neue Ausrichtung hin
untersucht.
*Dokumentation / Bericht
Die Ergebnisse unserer Untersuchung werden
in einem strukturierten Bericht zusammengefasst.
Sie erhalten so Handlungsempfehlungen für Ihr
weiteres Vorgehen und Ihre betriebliche Entwicklung.
Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Umsetzung.
Zukunft sichern – Potenzialberatung
Potenziale erkennen – eine wesentliche Aufgabe in Zeiten erhöhten Kostendrucks. Aber nicht nur dann. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, muss das Erkennen und Analysieren der Schwachstellen kontinuierliches Bemühen jeder Unternehmung sein. Mit anderen Worten: Das Geld wird nicht nur über den Absatz verdient, sondern auch durch die interne Optimierung. Und erfahrungsgemäß gibt es hier vielfältige Möglichkeiten.
Mit dem Blick auf das gesamte Unternehmen und unter Einbeziehung der Mitarbeiter lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten, die oft mit einfachen Mitteln umzusetzen sind.
Der Focus kann in der Potenzialberatung auch speziell auf die Erfordernisse nach Basel 2 ausgerichtet werden. Hier bieten wir einen Gesamt-Check an, der Ihre Sicherheit im Umgang mit den Kreditgebern wesentlich erhöht.
„An welchen Stellen können wir besser sein?“
und „Wie können wir das Potenzial erreichen?“ sind die
zentralen Fragen in der Potenzialberatung.
Potenziale erkennen – eine wesentliche Aufgabe jeder
Unternehmung. Den Blick auf das gesamte Unternehmen zu
richten, wird mit zunehmendem Kosten- und
Innovationsdruck immer wichtiger. Und dies als regelmäßiges
Instrument der Unternehmensentwicklung zu
nutzen, erhöht auch kurzfristig die Leistungsfähigkeit des
Unternehmens.
Mit den Antworten auf die gestellten Fragen lässt sich
einiges bewegen.
Zielsetzung der Potenzialberatung
• Die Potenzialberatung soll Unternehmen dabei unterstützen,
Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und
auszubauen.
• Die Umsetzung des erarbeiteten Handlungsplans führt
zur Ergebnisverbesserung innerhalb kurzer Zeit.
• Die Potenzialberatung soll sich als festes Instrument
zur ständigen Verbesserung von Prozessen und
Abläufen im Unternehmen etablieren.
• Die Kosten der Potenzialberatung sollen sich innerhalb
von 6 Monaten amortisieren.
Vorgehensweise
Analyse
Die Potenzialberatung beginnt mit der Formulierung der
Ausgangssituation. Diese wird den Mitarbeitern in einem
Workshop zunächst vorgestellt. Die Teilnehmer des
Workshops sollten alle Funktionsbereiche des
Unternehmens vertreten. Weitere Themen des Workshops
sind u.a. die Problemanalyse und die Bildung eines
Kernteams.
Konzeption
Die Lösungsansätze werden vom Kernteam detailliert. Die
erarbeiteten Maßnahmen sowie die Prioritäten werden den
übrigen Teilnehmern in einer Präsentation vorgestellt und
abgestimmt.
Umsetzung
Anschließend wird die Umsetzung der Maßnahmen in
ersten Schritten begleitet. Zur eigenständigen
Weiterführung des Prozesses werden Mitarbeiter in die
Projektführung einbezogen.
Machen Sie den ersten Schritt –wir helfen Ihnen bei den weiteren Schritten.
Die Erst-Beratung ist kostenlos!
Rufen Sie uns jetzt an: 06083-941035 oder 0178-8826775